Petition „Sprach-Kitas retten“ jetzt online
Im Juli schrieb das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), dass für das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ kein Geld mehr zur Verfügung gestellt wird.Hiergegen regt
Im Juli schrieb das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), dass für das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ kein Geld mehr zur Verfügung gestellt wird.Hiergegen regt
Die Rolle von Kitas im sich gerade leider verstärkenden Corona-Pandemie-Geschehen ist nicht eindeutig geklärt und mit vielen unbekannten Variablen versehen. Um für mehr Klarheit zu
Mittagsbetreuungen für Schulkinder sind in Bayern weit verbreitet, haben ihre eigene Qualität und sind oft von Elterninitiativen ehrenamtlich organisiert. Beraten und unterstützt werden sie von
Unsere Autor:innen aus den BAGE-Kontaktstellen wissen: Wenn eine Elterninitiative eine Kindertageseinrichtung betreibt, wirft das viele Fragen auf. Zu den Fragen werden wir jetzt, nach und
Ein breites Bündnis von insgesamt 38 Verbänden aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe setzt sich für die Verbesserung der Qualität in Kindertagesstätten ein. Neben
Das Transparenzregister verschickt gerade an die Träger ein Formular, das die Gebührenbefreiung ab 2021 stark vereinfacht und damit die gesetzliche Regelung ab dem 1. August
Zwei unserer ehemaligen BAGE-Kolleg:innen, Birgit Rauschke und Tim Frauendorf, arbeiten in der Beratungsstelle „Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher – Wege in den Beruf“ und weisen
Es ist auch möglich Kinderkrankentage ohne Krankheit des Kindes wegen der jetzigen Schließung der Kitas zu erhalten. Anträge für das Kinderkrankengeld sind durch die Eltern
In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „KiTa aktuell für Norddeutschland“ (KiTa ND 7-8.2020) ist ein Artikel des BAGE-Mitglieds Landesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen Niedersachsen/Bremen e.V. mit dem Titel
Der Pestalozzi-Fröbel-Verband (pfv) bietet auf seiner Website eine Online-Plattform an, die dabei helfen soll, mit neuen Unsicherheiten und Herausforderungen umzugehen. Das pfv-Team „will ein Fenster